Wann kannst du nach der Geburt wieder mit Sport anfangen? Worauf solltest du achten? Hier findest du alle wichtigen Informationen, um nach der Geburt wieder richtig anzufangen.

Beim Yoga steht der Körper in seiner Ganzheitlichkeit im Fokus – Mentale und physische Stärke werden durch gezielte Übungen trainiert. Deshalb eignet sich Yoga auch nach der Schwangerschaft und Geburt, um den Körper und den Geist nach den Anstrengungen wieder in Einklang zu bringen. Wir erklären dir, wie dir Yoga nach der Geburt bei Rückbildung (Postnatales Yoga) im Alltag hilft und zeigen dir 5 Yoga-Übungen für deinen Start in das Postnatale Yoga.
Die Atmung spielt schon bei der Geburt eine wichtige Rolle und auch danach hilft sie, den Körper und Geist wieder zu stärken. Fokussierte Atemübungen aktivieren und kräftigen die Bauchmuskulatur sowie die Beckenbodenmuskulatur in all ihren Schichten. Durch die Aktivierung der Muskulatur wird auch die Wirbelsäule stabilisiert. Zusätzlich hat das langsame und lange Ausatmen eine entspannende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und unterstützt dadurch den Regenerationsprozess. Im postnatalen Yoga steht die Atmung im Mittelpunkt und wird auch mit Bewegung kombiniert.
Einmal die Woche Rückbildungskurs reicht? Leider nein. Um deinen Körper wieder gesund in Form zu bringen, benötigt es etwas mehr Zeit für die Rückbildung. Idealerweise kannst du Rückbildungsübungen in deinen Alltag einbauen: Mit gezielten Übungen kannst du deine Beckenbodenmuskulatur täglich aktivieren und damit den Rückbildungsprozess beschleunigen. Entwickle am besten eine Routine: Nimm dir zum Beispiel jeden Tag drei kleine Yoga-Übungen zur Rückbildung vor, die du durchführen kannst, wenn dein Baby schläft oder sich für kurze Zeit allein beschäftigen lässt (z.B. auf der Krabbeldecke). Dann kannst du mit einer bewussten Atmung ein paar kleine Yoga-Übungen machen – denn für eine effektive Rückbildung ist Regelmäßigkeit das A und O. Hier findest du Yoga-Übungen, die du in deinen Alltag einbauen kannst [Link zu Punkt „Die 5 besten Yoga-Übungen nach der Geburt“].
Auch auf deine Körperhaltung solltest du im Alltag achten – denn eine gerade Körperhaltung verbessert die Beckenbodenmuskulatur. Yoga ist dafür der ideale Sport: Es verbessert die Körperhaltung, stärkt die innere Mitte und die Mentalität. Das hilft nach einer Geburt, um den Körper und den Geist wieder fit zu bekommen.
Ausdauer, Stabilität, körperliche Kraft und Mentalität stehen beim Yoga nach der Geburt im Fokus. Dabei wird der Beckenboden trainiert, aber auch besonders beanspruchte Körperteile der Mutter wie zum Beispiel der Nacken, die Schultern und die Handgelenke. Yoga nach der Schwangerschaft ist – wie generell beim Yoga üblich – auf die Ganzheitlichkeit des Körpers ausgerichtet. Deshalb wird beim Postnatalen Yoga nicht nur der Körper, sondern auch der Geist trainiert. Denn mit einem Baby ändert sich das Leben junger Eltern enorm. Yoga nach der Geburt fokussiert sich deshalb auch auf das seelische Gleichgewicht der Eltern und bringt Körper und Geist in Einklang.
Wir zeigen dir 5 Yoga-Übungen, die du nach der Geburt zur Rückbildung durchführen kannst. Bitte beginne mit den Übungen erst nach deinem Wochenbett (6–8 Wochen nach der Geburt) und auch nur, wenn du dich körperlich sowie mental dazu bereit fühlst. Wir empfehlen dir einen geführten Rückbildungskurs zu besuchen. Dort lernst du, wie du deinen Beckenboden gezielt aktivierst und diese Aktivierung mit Bewegung kombinieren kannst.
Diese 5 Yoga-Übungen kannst du als Yoga-Anfänger für deine Rückbildung machen:
Du suchst nach einem Yogakurs nach der Schwangerschaft? Achte darauf einen Kurs auszuwählen, der spezifisch auf die Zeit nach der Geburt ausgelegt ist und Übungen beinhaltet, die für diese Phase geeignet sind.